Spielberichte(Archiv)
Berichte aus der Saison 2005/06 |
Spielberichte(Archiv) >> Ältere Berichte |
Option für Aufstieg verpasst
VSM Städtebau - SV 1910 2 : 3 (1 : 2) am 16.06.2006
Man kann den Städtebauern nicht unterstellen, dass sie um die Situation nicht gewusst hatten. Man spielte von Beginn an sehr konzentriert und einsatzfreudig. Diesmal traf man aber auf eine gut aufgelegte Schönefelder Mannschaft, die aus ihren Chancen auch was machte. Und hier lag im gesamten Spiel wohl der feine Unterschied. Zunächst versuchten die Städtebauer das Spiel unter ihrer Kontrolle zu bekommen. Doch der erste Nackenschlag folgte schon in der 10. Minute, als die Gäste eine sich bietende Gelegenheit mustergültig erfolgreich nutzten. Die Städtebauer konterten drei Minuten später, als Jörg Böhme nach einem Sturmlauf über die linke Seite den gegnerischen Torhüter überlisten konnte. Das stärkte das Selbstvertrauen und es entstanden einige Möglichkeiten - meist nach kräfteraubenden Einzelgängen. Die größte Chance hatte wohl Daniel Albrecht, der aus kurzer Distanz den Ball nicht im Tor unterbrachte. Das sollte sich noch vor der Halbzeit rächen, denn nach einer Standardsituation (hier drohte die meiste Gefahr) kam SV 1910 durch einen Kopfball zur 2:1 Halbzeitführung. Zur Pause wurde umgestellt: Oliver Kill verstärkte den Angriffsdruck der Städtebauer mit dem Ergebnis des Ausgleiches durch einen in Vorbereitung und Abschluss wunderschönen Kopfball von Holger Thiel. Dann wurde weiter voll offensiv gespielt, Torchancen erarbeitet, doch beim Abschluss haperte es. mehr als einmal lag der Torruf auf den Lippen. Kurios, aber für die Städtebauer gar nicht zum Lachen, die Entscheidung 5 Minuten vor Ende als sich 4 (!) Städtebauer nicht einig wurden den Ball weg zu schlagen und so dem Gegenspieler die Möglichkeit zum Torschuss gaben. Wie bereits gesagt: die Mannschaft hat gefightet bis zur letzten Minute. Defizite gab es im Aufbauspiel, hier muss im neuen Spieljahr der Hebel angesetzt werden.
Es spielten: Buschmann; Kill; Födisch; Bechmann; T.Schmidt; Golm; Busch; Nagel; Böhme; Albrecht; Schuldt. Jahnel; Thiel; Gehlert
VSM Städtebau - SV 1910 2 : 3 (1 : 2) am 16.06.2006
Man kann den Städtebauern nicht unterstellen, dass sie um die Situation nicht gewusst hatten. Man spielte von Beginn an sehr konzentriert und einsatzfreudig. Diesmal traf man aber auf eine gut aufgelegte Schönefelder Mannschaft, die aus ihren Chancen auch was machte. Und hier lag im gesamten Spiel wohl der feine Unterschied. Zunächst versuchten die Städtebauer das Spiel unter ihrer Kontrolle zu bekommen. Doch der erste Nackenschlag folgte schon in der 10. Minute, als die Gäste eine sich bietende Gelegenheit mustergültig erfolgreich nutzten. Die Städtebauer konterten drei Minuten später, als Jörg Böhme nach einem Sturmlauf über die linke Seite den gegnerischen Torhüter überlisten konnte. Das stärkte das Selbstvertrauen und es entstanden einige Möglichkeiten - meist nach kräfteraubenden Einzelgängen. Die größte Chance hatte wohl Daniel Albrecht, der aus kurzer Distanz den Ball nicht im Tor unterbrachte. Das sollte sich noch vor der Halbzeit rächen, denn nach einer Standardsituation (hier drohte die meiste Gefahr) kam SV 1910 durch einen Kopfball zur 2:1 Halbzeitführung. Zur Pause wurde umgestellt: Oliver Kill verstärkte den Angriffsdruck der Städtebauer mit dem Ergebnis des Ausgleiches durch einen in Vorbereitung und Abschluss wunderschönen Kopfball von Holger Thiel. Dann wurde weiter voll offensiv gespielt, Torchancen erarbeitet, doch beim Abschluss haperte es. mehr als einmal lag der Torruf auf den Lippen. Kurios, aber für die Städtebauer gar nicht zum Lachen, die Entscheidung 5 Minuten vor Ende als sich 4 (!) Städtebauer nicht einig wurden den Ball weg zu schlagen und so dem Gegenspieler die Möglichkeit zum Torschuss gaben. Wie bereits gesagt: die Mannschaft hat gefightet bis zur letzten Minute. Defizite gab es im Aufbauspiel, hier muss im neuen Spieljahr der Hebel angesetzt werden.
Es spielten: Buschmann; Kill; Födisch; Bechmann; T.Schmidt; Golm; Busch; Nagel; Böhme; Albrecht; Schuldt. Jahnel; Thiel; Gehlert
Torloses Remis
ATV 1845 - VSM Städtebau 0 : 0 am 07.06.2006
In diesem Spiel ging es schon um etwas. Beide Mannschaften haben den Aufstieg noch vor Augen. Entsprechend vorsichtig lief dann auch das Spiel an. Dabei muss man eingestehen, dass der Gastgeber zunächst mehr vom Spiel hatte, unsere Hintermannschaft ständig unter Druck setzte. So wie man vor einer Woche SV 1910 aushebelte, wollte man auch die Städtebau-Abwehr düpieren. Doch die war gut auf dieses Spielsystem eingestellt. Sascha Födisch organisierte seine Abwehr mustergültig. Die Städtebauer indes wurden am ehesten gefährlich, wenn das Mittelfeld schnell überbrückt wurde durch lange Bälle von Frank Busch auf Daniel Albrecht oder umgekehrt. Das war jedoch viel zu selten, zumal das Mittelfeld im Spiel nach vorn praktisch nicht existent war. Zur Halbzeit konnten die Städtebauer so mit dem Remis zufrieden sein. In der zweiten Halbzeit lief dann einiges besser, zumal ATV nun auch mehr und mehr Opfer der starken Sonneneinstrahlung wurde. Diesmal war es vor allem Toralf Schmidt, der seine Mitspieler über bedingungslosen Kampf zum Mitspielen animierte. In den letzten 20 Minuten kam dann Micha Golm noch zum Einsatz, der endlich das Mittelfeldspiel zum Laufen brachte. Nun ergaben sich auch Möglichkeiten, deren größte wohl Uwe Schuldt nicht verwerten konnte. Fast mit dem Schlusspfiff dann nach einem Eckball eine Riesenmöglichkeit... Aber das wäre wohl zu viel des Guten gewesen, zumal vorher der Gastgeber noch einen Lattenschuss zu verzeichnen hatte. Nun kommt es im letzten Spiel gegen SV 1910 zu einem richtigen Endspiel!
Es spielten: Buschmann, Scheide (Mieth); Födisch; Nagel; Gehlert (Golm), Bechmann, T. Schmidt Thiel; Busch, Albrecht, Schuldt.
Mühevoller Sieg
Aufbau Entwurf - VSM Städtebau 0 : 2 (0 : 0) am 29.05.2006
Dieses Spiel wird man ganz schnell abhaken müssen. Da mühten sich 11 Städtebauer gegen acht Aufbau-Spieler um ein gutes Resultat. Doch mit der zahlenmäßigen Überlegenheit wussten die Gäste nichts anzufangen. Zu einfallslos wurde da gespielt. Freilich stand der Gastgeber gut gestaffelt in der Abwehr, ließ so gegen ein in Lethargie verfallenden Gegner außer in der Anfangsminute keine Chancen zu und beschränkte sich auf einige Alleingänge über den halben Platz. Nur Olli Kill zerrte da des Öfteren an den Ketten, doch allein konnte er die Abwehr nicht aushebeln. Die entsprechende Pausenpredigt führte dann doch zu einigen guten Kombinationen. In der 45. Minute fiel dann das erlösende 1:0, als eine hohe Eingabe von rechts den auf der linken Seite frei stehenden Holger Thiel ( vor dem Spiel wurde er für sein 222. Spiel (!) geehrt) erreichte und er keine Mühe hatte, den Ball im Tor unterzubringen. Nun wurde doch etwas gelöster gespielt. Am zweiten Tor war Holli ebenfalls beteiligt, als er eine maßgerechte Flanke für das Kopfballtor von Daniel Albrecht schlug. Drei Punkte für den Klassenerhalt waren eingefahren - das Wichtigste für dieses Spiel.
Es spielten: Buschmann, Födisch, T.Schmidt, Nagel, Gehlert, Golm, Bechmann, Kill, Thiel (ab 65. Mieth), Albrecht, Schuldt
Mit erhobenem Haupt ausgeschieden
VSM Städtebau - LVB Heiterblick 0 : 1 (0 : 0) am 24.05.2006
Trotz einer sehr guten spielerischen und kämpferischen Leistung verpassten die Städtebauer den Einzug ins Finale. In dem insgesamt fairen Spiel, das von Schiedsrichter Meißner sehr gut geleitet wurde, spielten beide Mannschaften von Beginn an sehr konzentriert. Die von beiden Seiten anberaumten Sonderbewachungen (Oliver Kill erledigte seine Aufgabe in überragender Manier, auf der anderen Seite war Daniel Albrecht bei der LVB-Abwehr gut aufgehoben) funktionierten so gut, dass nur wenige torreife Situationen zugelassen wurden. Holger Thiel hatte in der 25. Minute wohl die größte Gelegenheit, der gegnerische Torwart ließ sich aber nicht überwinden. Schon zur Halbzeit war deutlich, dass ein Tor diese Partie entscheiden kann. Dank der nimmermüden Laufbereitschaft von Frank Busch, Micha Golm und dem überragenden Tom Bechmann schien die Partie Mitte der 2. Halbzeit zugunsten der Städtebauer zu kippen. Frank Busch agierte bei zwei guten Situationen leider zu überhastet. So blieb es bis zur 60. Minute beim 0:0. Ein Sonntagsschuss aus gut 18 m entschied dann die Partie. Danach gab der umsichtige Sascha Födisch seine Liberofunktion auf und verstärkte den Druck nach vorn. Ein Freistoß von Jörg Böhme, genau in den Winkel gezirkelt, wurde vom guten Heiterblick-Torhüter gemeistert. So blieb am Ende das insgesamt gute Spiel der Mannschaft unbelohnt, konnte aber erhobenen Hauptes vom Platz gehen.
Es spielten: Buschmann, Kill, Bechmann, Födisch, Gehlert, Golm, Nagel, Böhme, Busch, Schuldt, Albrecht; Jahnel, Thiel
Buschi rettete knappen Erfolg
TSV 76 - VSM Städtebau 0 : 1 (0 : 1) am 15.05.2006
Ohne Jahnel, Böhme und Kill standen die Städtebauer vor einer schweren Aufgabe, die sie letztlich aber mit Bravour und ein bisschen Glück lösten. Von Beginn an entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel. Die VSM-Spieler setzten auf eine gut gestaffelte, geschlossene Abwehr, die kaum auszuspielen war. Tom Bechmann übernahm die Rolle von Reinhold Jahnel und ergänzte sich prächtig mit Sascha Födisch. Über Holger Thiel und Micha Golm wurden unsere beiden nimmermüden Sturmspitzen Uwe Schuldt und Daniel Albrecht mit Vorlagen gefüttert. In der 20. Minute wurde ein Torschuss von einem gegnerischen Verteidiger abgelenkt. Der Ball kam zum völlig freistehenden Micha Golm, der sich die Chance nicht entgehen ließ und das goldene Tor des Spieles erzielte. (Sein letztes Tor erzielte er am 3.11.2003 in Seehausen). In der 2. Halbzeit - endlich wieder einmal mit Frank Busch als Verstärkung - zunächst das gleiche Bild. Doch der Gastgeber wurde immer stärker, brachte die Städtebau-Hintermannschaft ins Wanken. Doch da stand mit Uwe Buschmann ein Torhüter, der über sich hinaus wuchs und einige fast 100ige Chancen zunichte machte. Auch bei Eckbällen fing er fast alle Flanken weg. So blieb es am Ende beim knappen Erfolg für die Städtebauer, der Schlussspurt von TSV 76 blieb unbelohnt. Übrigens Toralf Schmidt machte sein 400. Spiel für seine Mannschaft.
Es spielten: Buschmann, Nagel, Födisch, Bechmann, Gehlert, T.Schmidt, Golm, Mieth (H.Schmidt, Busch), Thiel, Albrecht, Schuldt
TSV 76 - VSM Städtebau 0 : 1 (0 : 1) am 15.05.2006
Ohne Jahnel, Böhme und Kill standen die Städtebauer vor einer schweren Aufgabe, die sie letztlich aber mit Bravour und ein bisschen Glück lösten. Von Beginn an entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel. Die VSM-Spieler setzten auf eine gut gestaffelte, geschlossene Abwehr, die kaum auszuspielen war. Tom Bechmann übernahm die Rolle von Reinhold Jahnel und ergänzte sich prächtig mit Sascha Födisch. Über Holger Thiel und Micha Golm wurden unsere beiden nimmermüden Sturmspitzen Uwe Schuldt und Daniel Albrecht mit Vorlagen gefüttert. In der 20. Minute wurde ein Torschuss von einem gegnerischen Verteidiger abgelenkt. Der Ball kam zum völlig freistehenden Micha Golm, der sich die Chance nicht entgehen ließ und das goldene Tor des Spieles erzielte. (Sein letztes Tor erzielte er am 3.11.2003 in Seehausen). In der 2. Halbzeit - endlich wieder einmal mit Frank Busch als Verstärkung - zunächst das gleiche Bild. Doch der Gastgeber wurde immer stärker, brachte die Städtebau-Hintermannschaft ins Wanken. Doch da stand mit Uwe Buschmann ein Torhüter, der über sich hinaus wuchs und einige fast 100ige Chancen zunichte machte. Auch bei Eckbällen fing er fast alle Flanken weg. So blieb es am Ende beim knappen Erfolg für die Städtebauer, der Schlussspurt von TSV 76 blieb unbelohnt. Übrigens Toralf Schmidt machte sein 400. Spiel für seine Mannschaft.
Es spielten: Buschmann, Nagel, Födisch, Bechmann, Gehlert, T.Schmidt, Golm, Mieth (H.Schmidt, Busch), Thiel, Albrecht, Schuldt
Vorerst aus dem Abstiegskeller
VSM Städtebau - Stadtwerke 6 : 0 (2 : 0) am 12.05.2006
Beide Mannschaften hatten sich vor Beginn viel vorgenommen, ging es doch darum, den Abstiegsplätzen zu entrinnen. Die Städtebauer übernahmen zunächst die Initiative, versuchten durch frühzeitiges Stören den Gegner erst gar nicht ins Spiel kommen zu lassen. Diese Rechnung ging auch auf, denn der kaum zu haltende Daniel Albrecht konnte in der 12. Minute das Führungstor erzielen. Die Stadtwerker ließen sich davon jedoch nicht beeindrucken und kamen jetzt besser ins Spiel. In der 20. Minute konnte Uwe Buschmann durch geschicktes Winkelverkürzen den fast sicheren Ausgleich verhindern, als die Städtebau-Abseitsfalle nicht funktionierte. Ansonsten ließ sich die sicher stehende Abwehr des Gastgebers nicht überraschen. Insbesondere Jörg Böhme und auch Lutz Nagel sprühten vor Spiellaune, denn neben ihren Abwehraufgaben unterstützten sie immer wieder das Angriffsspiel. Kurz vor dem Halbzeitpfiff konnte Uwe Schuldt mit letztem Einsatz den Ball über die Linie drücken: ein beruhigendes 2:0 zur Pause. Nach der Pause wurden die Aktionen von beiden Seiten hektischer, haderten die Gäste mit einigen Schieri-Entscheidungen - zu Unrecht in den meisten Fällen. Da die Städtebauer in den Zweikampfaktionen schneller und im Mittelfeld sich lauffreudiger (Micha Golm, Tom Bechmann) zeigten, war es eine Frage der Zeit, wann die Fehlerquote des Gegners sich erhöhte. So häuften sich die Chancen und die Tore fielen dann auch. Das schönste vielleicht das Kopfballtor von Uwe Schuldt aus etwa 12 Metern nach präziser Eingabe von Daniel Albrecht. Diese Beiden teilten sich in den Torreigen: jeder 3. Holger Thiel hätte wohl gern dazu beigetragen, aber dann müssen die zwei hochkarätigen Chancen auch genutzt werden. Jörg Böhme jagte noch einen Elfer über den Kasten. Am Ende ein verdienter Erfolg durch eine geschlossenen Mannschaftsleistung.
Übrigens der letzte 6:0-Erfolg stammt aus dem Jahre 1991 im Punktspiel gegen FKS . (H.Schmidt erzielte damals bereits in der 1. Minute den Führungstreffer)
Zum Einsatz kamen: Buschmann, Nagel, Födisch, Jahnel, Scheide (Mieth, T.Schmidt), Bechmann, Golm, Thiel, Böhme, Albrecht, Schuldt
VSM Städtebau - Stadtwerke 6 : 0 (2 : 0) am 12.05.2006
Beide Mannschaften hatten sich vor Beginn viel vorgenommen, ging es doch darum, den Abstiegsplätzen zu entrinnen. Die Städtebauer übernahmen zunächst die Initiative, versuchten durch frühzeitiges Stören den Gegner erst gar nicht ins Spiel kommen zu lassen. Diese Rechnung ging auch auf, denn der kaum zu haltende Daniel Albrecht konnte in der 12. Minute das Führungstor erzielen. Die Stadtwerker ließen sich davon jedoch nicht beeindrucken und kamen jetzt besser ins Spiel. In der 20. Minute konnte Uwe Buschmann durch geschicktes Winkelverkürzen den fast sicheren Ausgleich verhindern, als die Städtebau-Abseitsfalle nicht funktionierte. Ansonsten ließ sich die sicher stehende Abwehr des Gastgebers nicht überraschen. Insbesondere Jörg Böhme und auch Lutz Nagel sprühten vor Spiellaune, denn neben ihren Abwehraufgaben unterstützten sie immer wieder das Angriffsspiel. Kurz vor dem Halbzeitpfiff konnte Uwe Schuldt mit letztem Einsatz den Ball über die Linie drücken: ein beruhigendes 2:0 zur Pause. Nach der Pause wurden die Aktionen von beiden Seiten hektischer, haderten die Gäste mit einigen Schieri-Entscheidungen - zu Unrecht in den meisten Fällen. Da die Städtebauer in den Zweikampfaktionen schneller und im Mittelfeld sich lauffreudiger (Micha Golm, Tom Bechmann) zeigten, war es eine Frage der Zeit, wann die Fehlerquote des Gegners sich erhöhte. So häuften sich die Chancen und die Tore fielen dann auch. Das schönste vielleicht das Kopfballtor von Uwe Schuldt aus etwa 12 Metern nach präziser Eingabe von Daniel Albrecht. Diese Beiden teilten sich in den Torreigen: jeder 3. Holger Thiel hätte wohl gern dazu beigetragen, aber dann müssen die zwei hochkarätigen Chancen auch genutzt werden. Jörg Böhme jagte noch einen Elfer über den Kasten. Am Ende ein verdienter Erfolg durch eine geschlossenen Mannschaftsleistung.
Übrigens der letzte 6:0-Erfolg stammt aus dem Jahre 1991 im Punktspiel gegen FKS . (H.Schmidt erzielte damals bereits in der 1. Minute den Führungstreffer)
Zum Einsatz kamen: Buschmann, Nagel, Födisch, Jahnel, Scheide (Mieth, T.Schmidt), Bechmann, Golm, Thiel, Böhme, Albrecht, Schuldt
Tolles Spiel
SV 1910 - Städtebau 1 : 4 (1 : 1) am 02.05.2008
Bilder vom Spiel
In einem der besten Spiele seit langem holten sich die Städtebauer in überzeugender Manier gegen einen keineswegs enttäuschenden Gegner alle drei Punkte . Die Städtebauer hatten zwangsläufig ihre Abwehr umgestellt und Sascha Födisch als letzten Mann beordert. Dies sollte sich als Glücksgriff herausstellen. Es entwickelte sich von Anfang an ein Spiel mit offenem Schlagabtausch. Uwe Schuldt gab bereits nach 30 Sekunden den ersten Warnschuss ab. Der Gastgeber hatte seine Stärken vor allem im Mittelfeld, wo er kombinationssicher den Ball möglichst lange in den eigenen Reihen zu halten versuchte und nach Löchern in unserer Abwehr spähte. Er musste dabei frühzeitig einem Rückstand hinterherlaufen, denn in der 5. Minute konnte sich Uwe Schuldt auf dem linken Flügel durchsetzen. Seine präzise Flanke verwandelte Daniel Albrecht per Kopf - ein Klassetor. SV 1910 schien davon aber nicht schockiert und konnten nach einem schönen Durchspiel durch die Mitte in der 12. Minute zum Ausgleich kommen. Insgesamt tat das dem Spiel nur gut. Doch trotz Bemühens ließen sich die Hintermannschaften beider Teams zunächst nicht überraschen. Bei den Städtebauern steigerten sich um den umsichtigen Sascha Födisch alle anderen Mitspieler, allen voran Klaus Gehlert, der nach 10 Minuten für den verletzten Steffen Scheide kam, mit einem großartigen Comeback. Für den Gastgeber war gegen diese kompakte Abwehr kein Durchkommen. Im Städtebau-Sturm war Daniel Albrecht ständig auf Achse, verunsicherte so im Laufe der Zeit immer mehr den Gegner - ein Schlüsselpunkt des Städtebau-Spieles. An seiner Seite steigerte sich vor allem Uwe Schuldt, der sehr an Selbstsicherheit gewann. Die zweite Halbzeit begann wie die der erste Abschnitt: bereits ni der 38. Minute konnte Holger Thiel nach Flanke von Jörg Böhme die vielumjubelte Führung erzielen. Das Schmith-Team gab da aber noch lange nicht auf, setzte seinen Kontrahenten mächtig unter Druck, doch wie bereits gesagt, die Städtebauabwehr hielt. Die Gäste hatten natürlich nach vorn mehr Platz, der auch weidlich genutzt wurde. Jörg Böhme sorgte in der 52. Minute für die Vorentscheidung und Uwe Schuldt schlenzte den Ball in der 58. Minute aus spitzem Winkel über die Linie. Mehrere umstrittene Abseitsentscheidungen verhinderten in der Folge das Ausnutzen weiterer Möglichkeiten. Das Spiel wurde nun von einer selbstbewussten Mannschaft, in der jeder überzeugen konnte, sicher über die Runden.
Es kamen zum Einsatz: Buschmann, Scheide (ab 10. Gehlert), Födisch, Jahnel, Nagel, Golm, Thiel, (ab 63. Mieth), Bechmann, Böhme, Schuldt, Albrecht
SV 1910 - Städtebau 1 : 4 (1 : 1) am 02.05.2008
Bilder vom Spiel
In einem der besten Spiele seit langem holten sich die Städtebauer in überzeugender Manier gegen einen keineswegs enttäuschenden Gegner alle drei Punkte . Die Städtebauer hatten zwangsläufig ihre Abwehr umgestellt und Sascha Födisch als letzten Mann beordert. Dies sollte sich als Glücksgriff herausstellen. Es entwickelte sich von Anfang an ein Spiel mit offenem Schlagabtausch. Uwe Schuldt gab bereits nach 30 Sekunden den ersten Warnschuss ab. Der Gastgeber hatte seine Stärken vor allem im Mittelfeld, wo er kombinationssicher den Ball möglichst lange in den eigenen Reihen zu halten versuchte und nach Löchern in unserer Abwehr spähte. Er musste dabei frühzeitig einem Rückstand hinterherlaufen, denn in der 5. Minute konnte sich Uwe Schuldt auf dem linken Flügel durchsetzen. Seine präzise Flanke verwandelte Daniel Albrecht per Kopf - ein Klassetor. SV 1910 schien davon aber nicht schockiert und konnten nach einem schönen Durchspiel durch die Mitte in der 12. Minute zum Ausgleich kommen. Insgesamt tat das dem Spiel nur gut. Doch trotz Bemühens ließen sich die Hintermannschaften beider Teams zunächst nicht überraschen. Bei den Städtebauern steigerten sich um den umsichtigen Sascha Födisch alle anderen Mitspieler, allen voran Klaus Gehlert, der nach 10 Minuten für den verletzten Steffen Scheide kam, mit einem großartigen Comeback. Für den Gastgeber war gegen diese kompakte Abwehr kein Durchkommen. Im Städtebau-Sturm war Daniel Albrecht ständig auf Achse, verunsicherte so im Laufe der Zeit immer mehr den Gegner - ein Schlüsselpunkt des Städtebau-Spieles. An seiner Seite steigerte sich vor allem Uwe Schuldt, der sehr an Selbstsicherheit gewann. Die zweite Halbzeit begann wie die der erste Abschnitt: bereits ni der 38. Minute konnte Holger Thiel nach Flanke von Jörg Böhme die vielumjubelte Führung erzielen. Das Schmith-Team gab da aber noch lange nicht auf, setzte seinen Kontrahenten mächtig unter Druck, doch wie bereits gesagt, die Städtebauabwehr hielt. Die Gäste hatten natürlich nach vorn mehr Platz, der auch weidlich genutzt wurde. Jörg Böhme sorgte in der 52. Minute für die Vorentscheidung und Uwe Schuldt schlenzte den Ball in der 58. Minute aus spitzem Winkel über die Linie. Mehrere umstrittene Abseitsentscheidungen verhinderten in der Folge das Ausnutzen weiterer Möglichkeiten. Das Spiel wurde nun von einer selbstbewussten Mannschaft, in der jeder überzeugen konnte, sicher über die Runden.
Es kamen zum Einsatz: Buschmann, Scheide (ab 10. Gehlert), Födisch, Jahnel, Nagel, Golm, Thiel, (ab 63. Mieth), Bechmann, Böhme, Schuldt, Albrecht
Halbfinale erreicht
Städtebau - Energetik 1 : 0 (0:0) am 28.04.2006
In einem typischen Pokalspiel konnten sich die Städtebauer knapp gegen Energetik durch ein Tor in der 60. Minute von Uwe Schuldt behaupten. Die Städtebauer begannen recht konzentriert und wollten möglichst bald ein schnelles Tor. Doch die Abwehr der Gäste stand recht kompakt und hatten unsere Stürmer recht gut im Griff. Sascha Födisch und Michael Golm schalteten meist einen höheren Gang ein, doch am 16m-Raum war meist Endstation. Da der Gegner im Angriff auch kaum etwas zustande brachte (unsere Abwehr um den umsichtigen Libero Toralf Schmidt, der zur Halbzeit leider verletzt ausschied, wurde kaum vor Problemen gestellt), blieb es bis zur Halbzeit torlos. Nach der Halbzeit kam mehr Farbe ins Spiel. Jörg Böhme und Tom Bechmann (trotz einer Fußverletzung) mühten sich über die Flügel, in der Mitte rackert Daniel Albrecht. Nun häuften sich die Torschüsse. Die Energetiker sahen ihr Mittel im schnellen Umkehrspiel. Hier wurde der aufmerksame Uwe Buschmann im Tor mehrmals gefordert. Auf beiden Seiten gab es jetzt auch mehrere Standardsituationen in Form von Eckbällen. Trotzdem wollte kein Tor fallen - bis zur 60. Minute. Da schnappte sich D.Albrecht den Ball, behauptete sich im Strafraum gegen drei Gegenspieler und Uwe Schuldt stand goldrichtig. Die letzten 10 Minuten wurden sicher nicht zuletzt der starken Leistung von Oliver Kill über die Runden gebracht.
Es spielten: Buschmann, T.Schmidt (Jahnel), Kill, Nagel, Scheide, Födisch, Golm, Böhme, Bechmann, Albrecht, Schuldt
Städtebau - Energetik 1 : 0 (0:0) am 28.04.2006
In einem typischen Pokalspiel konnten sich die Städtebauer knapp gegen Energetik durch ein Tor in der 60. Minute von Uwe Schuldt behaupten. Die Städtebauer begannen recht konzentriert und wollten möglichst bald ein schnelles Tor. Doch die Abwehr der Gäste stand recht kompakt und hatten unsere Stürmer recht gut im Griff. Sascha Födisch und Michael Golm schalteten meist einen höheren Gang ein, doch am 16m-Raum war meist Endstation. Da der Gegner im Angriff auch kaum etwas zustande brachte (unsere Abwehr um den umsichtigen Libero Toralf Schmidt, der zur Halbzeit leider verletzt ausschied, wurde kaum vor Problemen gestellt), blieb es bis zur Halbzeit torlos. Nach der Halbzeit kam mehr Farbe ins Spiel. Jörg Böhme und Tom Bechmann (trotz einer Fußverletzung) mühten sich über die Flügel, in der Mitte rackert Daniel Albrecht. Nun häuften sich die Torschüsse. Die Energetiker sahen ihr Mittel im schnellen Umkehrspiel. Hier wurde der aufmerksame Uwe Buschmann im Tor mehrmals gefordert. Auf beiden Seiten gab es jetzt auch mehrere Standardsituationen in Form von Eckbällen. Trotzdem wollte kein Tor fallen - bis zur 60. Minute. Da schnappte sich D.Albrecht den Ball, behauptete sich im Strafraum gegen drei Gegenspieler und Uwe Schuldt stand goldrichtig. Die letzten 10 Minuten wurden sicher nicht zuletzt der starken Leistung von Oliver Kill über die Runden gebracht.
Es spielten: Buschmann, T.Schmidt (Jahnel), Kill, Nagel, Scheide, Födisch, Golm, Böhme, Bechmann, Albrecht, Schuldt
Schon nach 20 Minuten aussichtslos im Rückstand
Victoria - Städtebau 3 : 1 (3 : 0) am 21.04.2006
Zehn wackere Städtebauer gingen in das Spiel, um gegen den Spitzenreiter (zunächst ebenfalls in Unterzahl) den Erfolg beim letzten Spiel zu untermauern. Doch bald wurde man an den Ablauf des Erstrundenspieles erinnert. Victoria übernahm sofort die Initiative, die Städtebauer reagierten nur - meist noch zu spät: zu lasches Zweikampfverhalten, Lethargie in der gesamten Abwehr. Der Außenstehende hatte den Eindruck, dass nur Tom Bechmann von Anfang an wusste, worum es ging. Ähnlich wie im Herbstspiel lagen die Städtebauer nach knapp 20 Minuten 0 : 3 hinten: Zweimal nach Eckbällen, wo sich Abwehr einschließlich Torwart nicht auf der Höhe zeigten und beim 3:0 durfte ein Victorianer aus 25 m ungehindert seine Schusskünste zeigen. Erst danach erwachte die Mannschaft, merkte, dass es in der Abwehr des Gastgebers durchaus Lücken gab. Daniel Albrecht rackerte mächtig, seine Mitspieler gingen jedoch viel zu selten auf seine Ideen ein. Mit mehr Übersicht hätte dennoch der Anschlusstreffer erzielt werden können. In der zweiten Halbzeit konnte man den Gegner mit einigen gekonnten Spielzügen beeindrucken, doch im Abschluss fehlte die Konzentration und der Blick für den besser platzierten Mitspieler. Victoria kam eigentlich nur einmal gefährlich vor dem Gehäuse von Uwe Buschmann auf, trafen jedoch nur den Pfosten. Das verdiente Ehrentor blieb Daniel Albrecht in der Schlussminute mit einer Kraftaktion vorbehalten. Zumindest verloren die Städtebauer mit der in der zweiten Halbzeit gezeigten Leistung nicht das Gesicht, zeigte in Ansätzen, wozu sie eigentlich fähig sind. Aber ein Spiel endet eben nicht nur in der 70. Minute, sondern beginnt auch bereits in der ersten Minute. Das nächste Mal wird das (mit voller Mannschaft!) besser werden, da bin ich mir sicher.
Es spielten: Buschmann, Kill, T.Schmidt, Jahnel, Scheide, Nagel, Födisch, Bechmann, Thiel, Albrecht
Victoria - Städtebau 3 : 1 (3 : 0) am 21.04.2006
Zehn wackere Städtebauer gingen in das Spiel, um gegen den Spitzenreiter (zunächst ebenfalls in Unterzahl) den Erfolg beim letzten Spiel zu untermauern. Doch bald wurde man an den Ablauf des Erstrundenspieles erinnert. Victoria übernahm sofort die Initiative, die Städtebauer reagierten nur - meist noch zu spät: zu lasches Zweikampfverhalten, Lethargie in der gesamten Abwehr. Der Außenstehende hatte den Eindruck, dass nur Tom Bechmann von Anfang an wusste, worum es ging. Ähnlich wie im Herbstspiel lagen die Städtebauer nach knapp 20 Minuten 0 : 3 hinten: Zweimal nach Eckbällen, wo sich Abwehr einschließlich Torwart nicht auf der Höhe zeigten und beim 3:0 durfte ein Victorianer aus 25 m ungehindert seine Schusskünste zeigen. Erst danach erwachte die Mannschaft, merkte, dass es in der Abwehr des Gastgebers durchaus Lücken gab. Daniel Albrecht rackerte mächtig, seine Mitspieler gingen jedoch viel zu selten auf seine Ideen ein. Mit mehr Übersicht hätte dennoch der Anschlusstreffer erzielt werden können. In der zweiten Halbzeit konnte man den Gegner mit einigen gekonnten Spielzügen beeindrucken, doch im Abschluss fehlte die Konzentration und der Blick für den besser platzierten Mitspieler. Victoria kam eigentlich nur einmal gefährlich vor dem Gehäuse von Uwe Buschmann auf, trafen jedoch nur den Pfosten. Das verdiente Ehrentor blieb Daniel Albrecht in der Schlussminute mit einer Kraftaktion vorbehalten. Zumindest verloren die Städtebauer mit der in der zweiten Halbzeit gezeigten Leistung nicht das Gesicht, zeigte in Ansätzen, wozu sie eigentlich fähig sind. Aber ein Spiel endet eben nicht nur in der 70. Minute, sondern beginnt auch bereits in der ersten Minute. Das nächste Mal wird das (mit voller Mannschaft!) besser werden, da bin ich mir sicher.
Es spielten: Buschmann, Kill, T.Schmidt, Jahnel, Scheide, Nagel, Födisch, Bechmann, Thiel, Albrecht
Auftakt nach Maß auf Sandbahn – 3 : 0
Gelungener Rückrundenauftakt auf ungewohntem Sandgeläuf:
VSM Städtebau - PKM Anlagenbau 3:0 (2:0) am 07.04.2006
Die ersten 10 Minuten auch Sand im Getriebe von VSM Städtebau: die neuformierte Abwehr um T.Schmidt und Lutz Nagel, das bekannte Mittelfeld suchten noch sich und jeder seinen Gegner...
Schreck nach 90 Sekunden ! Der Ball springt S. Födisch an den Unterarm. Pfiff! Keiner wusste was los war. Als der Ball schon zum Freistoß aus der Abwehr bereit lag, die Aufklärung: Elfmeter! Doch Uwe Buschmann parierte in WM-Form und leitete damit die Wende ein. Jetzt wurde konsequenter gestört und konzentrierter das Spiel nach vorne gesucht.
Ergebnis: drei Stationen zum 1:0 - M.Golm passt aus dem Mittelfeld auf D. Albrecht, der zu H. Thiel nach links „durchsteckt“. Holger Thiel überwindet den rausstürzenden Hüter in die kurze Ecke. Tolles Tor nach gepflegtem Zusammenspiel. Die körperbetont spielenden Gäste waren individuell auf drei Positionen stark besetzt, aber am Zusammenspiel haperte es. Unsere tief stehende Deckung und das im Zweikampf verbesserte Mittelfeld ließ kaum eine Chance zu.
Vorn bewies Jörg Böhme Reaktion und Augenmaß: Daniel Albrecht köpft an den Pfosten, setzt nach und wird von hinten umgesäbelt, während alle den Pfiff „erwarten“, knallt Jörg den Ball ins lange Toreck: 2:0. Schnelle Reaktion und gute Vorteilsauslegung! Insgesamt ließ Städtebau keine längeren Druckphasen des Gegners zu. Nur einmal noch musste U. Buschmann mit Glanzreaktion den Anschlusstreffer verhindern. Alle anderen Angriffe der Gegner versandeten in der dichten Abwehr.
Manko der 2. Halbzeit: mit guten Torgelegenheiten sündigten Tom Bechmann, Sascha Födisch oder Holger Thiel „als Trippler vorm Herrn“.
So belohnte erst Daniel Albrecht sein sehr gutes Sturmspiel mit einem akrobatischen Tor zum 3:0 (Turnen zahlt sich doch aus!).
Bemerkenswert: O. Kill zwingt den Hüter beim Freistoß in den Winkel und nach 15 Jahren Abstinenz hat der neue „Alte“, Klaus Gehlert, faires Tackling nicht verlernt.
Fazit: VSM kann es noch! zu Null spielen, gewinnen und sich ausgelassen freuen !
Es spielten: Städtebau mit: Buschmann; Scheide (Gehlert), Schmidt, Nagel (Jahnel), Kill, Golm, Födisch, Bechmann, Böhme, Thiel, Albrecht
Tore: 1:0 Thiel, 2:0 Böhme, 3:0 Albrecht
Bericht: msp
Gelungener Rückrundenauftakt auf ungewohntem Sandgeläuf:
VSM Städtebau - PKM Anlagenbau 3:0 (2:0) am 07.04.2006
Die ersten 10 Minuten auch Sand im Getriebe von VSM Städtebau: die neuformierte Abwehr um T.Schmidt und Lutz Nagel, das bekannte Mittelfeld suchten noch sich und jeder seinen Gegner...
Schreck nach 90 Sekunden ! Der Ball springt S. Födisch an den Unterarm. Pfiff! Keiner wusste was los war. Als der Ball schon zum Freistoß aus der Abwehr bereit lag, die Aufklärung: Elfmeter! Doch Uwe Buschmann parierte in WM-Form und leitete damit die Wende ein. Jetzt wurde konsequenter gestört und konzentrierter das Spiel nach vorne gesucht.
Ergebnis: drei Stationen zum 1:0 - M.Golm passt aus dem Mittelfeld auf D. Albrecht, der zu H. Thiel nach links „durchsteckt“. Holger Thiel überwindet den rausstürzenden Hüter in die kurze Ecke. Tolles Tor nach gepflegtem Zusammenspiel. Die körperbetont spielenden Gäste waren individuell auf drei Positionen stark besetzt, aber am Zusammenspiel haperte es. Unsere tief stehende Deckung und das im Zweikampf verbesserte Mittelfeld ließ kaum eine Chance zu.
Vorn bewies Jörg Böhme Reaktion und Augenmaß: Daniel Albrecht köpft an den Pfosten, setzt nach und wird von hinten umgesäbelt, während alle den Pfiff „erwarten“, knallt Jörg den Ball ins lange Toreck: 2:0. Schnelle Reaktion und gute Vorteilsauslegung! Insgesamt ließ Städtebau keine längeren Druckphasen des Gegners zu. Nur einmal noch musste U. Buschmann mit Glanzreaktion den Anschlusstreffer verhindern. Alle anderen Angriffe der Gegner versandeten in der dichten Abwehr.
Manko der 2. Halbzeit: mit guten Torgelegenheiten sündigten Tom Bechmann, Sascha Födisch oder Holger Thiel „als Trippler vorm Herrn“.
So belohnte erst Daniel Albrecht sein sehr gutes Sturmspiel mit einem akrobatischen Tor zum 3:0 (Turnen zahlt sich doch aus!).
Bemerkenswert: O. Kill zwingt den Hüter beim Freistoß in den Winkel und nach 15 Jahren Abstinenz hat der neue „Alte“, Klaus Gehlert, faires Tackling nicht verlernt.
Fazit: VSM kann es noch! zu Null spielen, gewinnen und sich ausgelassen freuen !
Es spielten: Städtebau mit: Buschmann; Scheide (Gehlert), Schmidt, Nagel (Jahnel), Kill, Golm, Födisch, Bechmann, Böhme, Thiel, Albrecht
Tore: 1:0 Thiel, 2:0 Böhme, 3:0 Albrecht
Bericht: msp
Turniersieg in letzter Minute noch vergeben
2. Platz beim 18. LVB-Hallenturnier am 11.03.2006
Bilder vom Turnier
Beim letzten Hallenturnier dieses Winters schafften die Städtebauer ungeschlagen und ohne Gegentor den Einzug ins Finale. Einmal mehr war der Gastgeber der Gegner, der ebenfalls ohne Niederlage ins Endspiel kam. Beide Mannschaften spielten zu Beginn sehr vorsichtig und gaben sich in der Abwehr keine Blöße. Mitte des Spieles nahm sich Sascha Födisch ein Herz, setzte sich gegen drei Gegenspieler durch und hatte noch die Kraft zum erfolgreichen Abschluss. Die Städtebauer kontrollierten weiter das Spiel, doch durch einen taktischen Wechselfehler kam Heiterblick 90 Sekunden vor Ultimo noch zu einer Chance, die eiskalt genutzt wurde. Beim entscheidenden 9m-Schießen verwandelte von unserer Seite nur Holger Thiel, während der Gastgeber zweimal traf. In dem mit 8 Mannschaften besetzten Turnier hatten wir in unserer Staffel gegen BSV Schönau II 2:0, gegen TSV 1886 Markkleeberg und gegen die Stadtwerke 1:0 gewonnen. Das Halbfinale wurde gegen TSV 76 mit 3:0 -Erfolg beendet. Spielerisch und kämpferisch konnten die Städtebauer durchweg überzeugen. Als Torschütze überragte diesmal Sascha Födisch mit 5 Treffern, Tom Bechmann und Holger Thiel erzielten 2 Treffer, Oli Kill war einmal erfolgreich. Nach 15-jähriger (!) Pause kam Klaus Gehlert wieder zum Einsatz und er konnte bei seinen Einsätzen überzeugen.
Zum Einsatz kamen: Buschmann, Födisch, Böhme, Thiel, T.Schmidt, Kill, Scheide, Bechmann, Gehlert
2. Platz beim 18. LVB-Hallenturnier am 11.03.2006
Bilder vom Turnier
Beim letzten Hallenturnier dieses Winters schafften die Städtebauer ungeschlagen und ohne Gegentor den Einzug ins Finale. Einmal mehr war der Gastgeber der Gegner, der ebenfalls ohne Niederlage ins Endspiel kam. Beide Mannschaften spielten zu Beginn sehr vorsichtig und gaben sich in der Abwehr keine Blöße. Mitte des Spieles nahm sich Sascha Födisch ein Herz, setzte sich gegen drei Gegenspieler durch und hatte noch die Kraft zum erfolgreichen Abschluss. Die Städtebauer kontrollierten weiter das Spiel, doch durch einen taktischen Wechselfehler kam Heiterblick 90 Sekunden vor Ultimo noch zu einer Chance, die eiskalt genutzt wurde. Beim entscheidenden 9m-Schießen verwandelte von unserer Seite nur Holger Thiel, während der Gastgeber zweimal traf. In dem mit 8 Mannschaften besetzten Turnier hatten wir in unserer Staffel gegen BSV Schönau II 2:0, gegen TSV 1886 Markkleeberg und gegen die Stadtwerke 1:0 gewonnen. Das Halbfinale wurde gegen TSV 76 mit 3:0 -Erfolg beendet. Spielerisch und kämpferisch konnten die Städtebauer durchweg überzeugen. Als Torschütze überragte diesmal Sascha Födisch mit 5 Treffern, Tom Bechmann und Holger Thiel erzielten 2 Treffer, Oli Kill war einmal erfolgreich. Nach 15-jähriger (!) Pause kam Klaus Gehlert wieder zum Einsatz und er konnte bei seinen Einsätzen überzeugen.
Zum Einsatz kamen: Buschmann, Födisch, Böhme, Thiel, T.Schmidt, Kill, Scheide, Bechmann, Gehlert
Turnier der verpassten Gelegenheiten
Montagsclub Borna Turniersieger in der Sporthalle Borna - Ost am 18.02.2006
Auch so kann ein Hallenturnier für die Städtebauer ausgehen. In dem von Eintracht Zedtlitz wieder gut ausgerichteten Turnier hatten wir in der Gruppe B starke Mannschaften als Gegner. Zum Auftakt trafen wir auf den 1. FC Lok. Beide Teams gingen hohes Tempo und suchten die Offensive. Nach 1:0 und 1:2 trennten wir uns schließlich 2:2. Gegen Borna 77 konnten wir eine 1:0-Führung nicht behaupten. Auch hier ging das Spiel unentschieden aus. gegen LSV Stahlfeuer hatten wir das Spiel fast durchweg bestimmt, doch konnte wiederum eine 2:1-Führung nicht über die Runden gebracht werden, der Gegner kam noch zum Ausgleich. Ein Sieg hätte uns ins Halbfinale gebracht. Spielerisch konnten die Städtebauer durchweg überzeugen, doch gab es zwei Mankos: eine Fülle von Torchancen wurden versiebt ( teilweise fehlte auch das Glück, als zum Beispiel Daniel Albrecht in der Schlusssekunde des letzten Vorrundenspieles - wie zuvor schon dreimal - nur den Pfosten traf). Zweitens fehlte der Mannschaft das taktische Geschick, eine Führung cool über die Zeit zu bringen. Aber wie bereits gesagt, spielerisch war wenig auszusetzen. Auch im Spiel um Platz 5 gegen den Gastgeber zeigte sie zum Teil exzellente Kombinationen, die Beifall auf offener Szene herausforderte. Doch das Toreschießen wurde wieder vergessen. So ging das Spiel 0 : 1 verloren. Alle eingesetzten Spieler zeigten sich von ihrer besten Seite: Micha Späth im Tor glänzte vor allem mit gutem Stellungsspiel, in der Abwehr stark Oli Kill und Sascha Födisch, Micha Golm war in läuferisch starker Form ( mit allerdings einigen riskanten Dribblings). Holger Thiel sprang beim Toreschießen in die Bresche. Daniel Albrecht zeigte viele Kabinettstückchen und an Steffen Scheide kam sowieso kein Gegenspieler vorbei.
Ergebnisse: Um Platz 7: SV 1910 - Stahlfeuer 0 : 2
Um Platz 3: Montagsclub Borna - TuS Leutzsch 0 : 1
Um Platz 1: VSV Borna 77 - 1. FC Lok 1 : 0
Montagsclub Borna Turniersieger in der Sporthalle Borna - Ost am 18.02.2006
Auch so kann ein Hallenturnier für die Städtebauer ausgehen. In dem von Eintracht Zedtlitz wieder gut ausgerichteten Turnier hatten wir in der Gruppe B starke Mannschaften als Gegner. Zum Auftakt trafen wir auf den 1. FC Lok. Beide Teams gingen hohes Tempo und suchten die Offensive. Nach 1:0 und 1:2 trennten wir uns schließlich 2:2. Gegen Borna 77 konnten wir eine 1:0-Führung nicht behaupten. Auch hier ging das Spiel unentschieden aus. gegen LSV Stahlfeuer hatten wir das Spiel fast durchweg bestimmt, doch konnte wiederum eine 2:1-Führung nicht über die Runden gebracht werden, der Gegner kam noch zum Ausgleich. Ein Sieg hätte uns ins Halbfinale gebracht. Spielerisch konnten die Städtebauer durchweg überzeugen, doch gab es zwei Mankos: eine Fülle von Torchancen wurden versiebt ( teilweise fehlte auch das Glück, als zum Beispiel Daniel Albrecht in der Schlusssekunde des letzten Vorrundenspieles - wie zuvor schon dreimal - nur den Pfosten traf). Zweitens fehlte der Mannschaft das taktische Geschick, eine Führung cool über die Zeit zu bringen. Aber wie bereits gesagt, spielerisch war wenig auszusetzen. Auch im Spiel um Platz 5 gegen den Gastgeber zeigte sie zum Teil exzellente Kombinationen, die Beifall auf offener Szene herausforderte. Doch das Toreschießen wurde wieder vergessen. So ging das Spiel 0 : 1 verloren. Alle eingesetzten Spieler zeigten sich von ihrer besten Seite: Micha Späth im Tor glänzte vor allem mit gutem Stellungsspiel, in der Abwehr stark Oli Kill und Sascha Födisch, Micha Golm war in läuferisch starker Form ( mit allerdings einigen riskanten Dribblings). Holger Thiel sprang beim Toreschießen in die Bresche. Daniel Albrecht zeigte viele Kabinettstückchen und an Steffen Scheide kam sowieso kein Gegenspieler vorbei.
Ergebnisse: Um Platz 7: SV 1910 - Stahlfeuer 0 : 2
Um Platz 3: Montagsclub Borna - TuS Leutzsch 0 : 1
Um Platz 1: VSV Borna 77 - 1. FC Lok 1 : 0
Zedtlitz siegte beim 26. Hallenturnier
Städtebau punktgleich auf dem zweiten Platz am 11.02.2006
Bilder vom Turnier
Auf allgemein gutem technischen und kämpferischen Niveau stand das diesjährige Städtebau- Hallenturnier. Die meisten Spiele waren auch sehr ausgeglichen. Die Städtebau - Mannschaft hat sich durchweg gut geschlagen und kam ohne Niederlage durch das Turnier. Dabei wurde der im Tor stehende Reinhold Jahnel nur selten ernsthaft geprüft, da die Abwehr um den sehr umsichtig agierenden Center Sascha Födisch gut stand. Viel Bewegung in das Angriffsspiel brachten vor allem Daniel Albrecht ( traf viermal nur das Torgehäuse) und Oli Kill, der über die linke Seite für Gefahr sorgte und auch entscheidende Treffer setzte. Glänzend herausgespielte Tore ( u.a. ein Flugkopfball von Daniel A. - könnte Tor des Monats sein - und eine Hackentor von Sascha F.) waren Ausdruck der guten Spiellaune. Jörg Böhme schoss diesmal zwar kein Tor , schaffte aber mit seinen Fernschüssen die Einschussmöglichkeiten für seine Mitspieler. Am torreichsten verlief das Spitzenspiel zwischen Eintracht Zedtlitz und KC Bad Dürrenberg mit 5 Toren. Hier fiel wohl auch die Vorentscheidung, wer um den Turniersieg weiter gute Karten hatte. Durch die besonnene Leitung von Schiedsrichter Eckhard Prager blieben auch die stärker umkämpften Spiele immer im sportlichen Rahmen. Über den Turniersieg konnten sich die Zedtlitzer ob der unsportlichen Verhaltensweise von LVB Heiterblick wohl nicht recht freuen, denn in ihrem letzten entscheidenden Spiel ließen die Straßenbahner fast alles zu, um die nötige Tordifferenz herauszuschießen. Sie hätten diese Festung lieber im Sturm genommen und hätten auf die Geschenke der bitteren Pralinen gern verzichtet. Indes sei ausdrücklich betont, dass Zedtlitz trotzdem ein würdiger Pokalgewinner ist, denn auch sie blieben ohne Niederlage und konnten zudem durch ein gutes Kombinationsspiel gefallen. Die Spieler von Heiterblick sollten sich überlegen, ob es Sinn macht, mit so einer Haltung an einem Turnier teilnehmen zu wollen.
Für Städtebau spielten: Jahnel; Födisch, Albrecht, Kill, Böhme, Golm, Thiel, Scheide
Ergebnisse:
Stadtwerke - Zedlitz 1 : 1
Städtebau - Bad Dürrenberg 1 : 1 Kill
Energetik - Heiterblick 0 : 2
Zedtlitz - Städtebau 1 : 1 Kill
Bad Dürrenberg - Heiterblick 3 : 0
Energetik - Stadtwerke 0 : 1
Bad Dürrenberg - Zedtlitz 2 : 3
Heiterblick - Stadtwerke 3 : 0
Städtebau - Energetik 2 : 0 Thiel (2)
Stadtwerke - Bad Dürrenberg 0 : 0
Zedtlitz - Energetik 3 : 0
Heiterblick - Städtebau 0 : 1 Thiel
Bad Dürrenberg - Energetik 4 : 0
Stadtwerke - Städtebau 1 : 4 Albrecht (2), Födisch (2)
Zedtlitz - Heiterblick 5 : 0
Tabelle:
1.Eintracht Zedtlitz 14 : 4 11
2. VSM Städtebau 9 : 3 11
3. KC Bad Dürrenberg 10 : 4 8
4. LVB Heiterblick 5 : 9 6
5. Stadtwerke 3 : 8 5
6. Eneregtik 0 : 12 0
Städtebau punktgleich auf dem zweiten Platz am 11.02.2006
Bilder vom Turnier
Auf allgemein gutem technischen und kämpferischen Niveau stand das diesjährige Städtebau- Hallenturnier. Die meisten Spiele waren auch sehr ausgeglichen. Die Städtebau - Mannschaft hat sich durchweg gut geschlagen und kam ohne Niederlage durch das Turnier. Dabei wurde der im Tor stehende Reinhold Jahnel nur selten ernsthaft geprüft, da die Abwehr um den sehr umsichtig agierenden Center Sascha Födisch gut stand. Viel Bewegung in das Angriffsspiel brachten vor allem Daniel Albrecht ( traf viermal nur das Torgehäuse) und Oli Kill, der über die linke Seite für Gefahr sorgte und auch entscheidende Treffer setzte. Glänzend herausgespielte Tore ( u.a. ein Flugkopfball von Daniel A. - könnte Tor des Monats sein - und eine Hackentor von Sascha F.) waren Ausdruck der guten Spiellaune. Jörg Böhme schoss diesmal zwar kein Tor , schaffte aber mit seinen Fernschüssen die Einschussmöglichkeiten für seine Mitspieler. Am torreichsten verlief das Spitzenspiel zwischen Eintracht Zedtlitz und KC Bad Dürrenberg mit 5 Toren. Hier fiel wohl auch die Vorentscheidung, wer um den Turniersieg weiter gute Karten hatte. Durch die besonnene Leitung von Schiedsrichter Eckhard Prager blieben auch die stärker umkämpften Spiele immer im sportlichen Rahmen. Über den Turniersieg konnten sich die Zedtlitzer ob der unsportlichen Verhaltensweise von LVB Heiterblick wohl nicht recht freuen, denn in ihrem letzten entscheidenden Spiel ließen die Straßenbahner fast alles zu, um die nötige Tordifferenz herauszuschießen. Sie hätten diese Festung lieber im Sturm genommen und hätten auf die Geschenke der bitteren Pralinen gern verzichtet. Indes sei ausdrücklich betont, dass Zedtlitz trotzdem ein würdiger Pokalgewinner ist, denn auch sie blieben ohne Niederlage und konnten zudem durch ein gutes Kombinationsspiel gefallen. Die Spieler von Heiterblick sollten sich überlegen, ob es Sinn macht, mit so einer Haltung an einem Turnier teilnehmen zu wollen.
Für Städtebau spielten: Jahnel; Födisch, Albrecht, Kill, Böhme, Golm, Thiel, Scheide
Ergebnisse:
Stadtwerke - Zedlitz 1 : 1
Städtebau - Bad Dürrenberg 1 : 1 Kill
Energetik - Heiterblick 0 : 2
Zedtlitz - Städtebau 1 : 1 Kill
Bad Dürrenberg - Heiterblick 3 : 0
Energetik - Stadtwerke 0 : 1
Bad Dürrenberg - Zedtlitz 2 : 3
Heiterblick - Stadtwerke 3 : 0
Städtebau - Energetik 2 : 0 Thiel (2)
Stadtwerke - Bad Dürrenberg 0 : 0
Zedtlitz - Energetik 3 : 0
Heiterblick - Städtebau 0 : 1 Thiel
Bad Dürrenberg - Energetik 4 : 0
Stadtwerke - Städtebau 1 : 4 Albrecht (2), Födisch (2)
Zedtlitz - Heiterblick 5 : 0
Tabelle:
1.Eintracht Zedtlitz 14 : 4 11
2. VSM Städtebau 9 : 3 11
3. KC Bad Dürrenberg 10 : 4 8
4. LVB Heiterblick 5 : 9 6
5. Stadtwerke 3 : 8 5
6. Eneregtik 0 : 12 0
Es hat vor allem Spaß gemacht
Turnier in der Messehalle 7 am 21.01.2006
Am Tage darauf nahmen wir an einem Turnier in der Messehalle 7 teil. Der Vortag fordert Tribut. Mit müden Beinen hatten wir das Glück diesmal nicht auf unserer Seite. In der Vorrunde sind wir etwas unglücklich ausgeschieden. Ein Eigentor kostete uns das Halbfinale. Aber insgesamt hat auch dieser 2. Tag Spaß gemacht.
Vorrunde:
Städtebau – Seehausen 5:0 Tore: Nagel (2), Naumann, Födisch, Kill,
Städtebau – Boldness 4:1 Tore: Födisch, Bechmann, Nagel (2)
Städtebau – Oper 3:4 Tore: Bechmann, Födisch (2)
Städtbau – Stadtwerke 3:4 Tore: Nagel, Bechmann, Födisch
Städtebau mit Späth - Födisch, Albrecht, Bechmann, Böhme, Kill, Scheide, Naumann, Nagel, Jahnel
Platzierung:
..
5. Städtebau
..
Geschlossene Mannschaftsleistung und sicherer Torwart
Turnier in Tresenwald am 20.01.2006
Dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung, die sich durch taktische Disziplin und hohe Bewegungsbereitschaft auszeichnete, erreichten wir das Finale, welches wir dann aber unglücklich verloren. Die Tore wurden schön herausgespielt, das Stellungsspiel stimmte. Zu bemerken ist, dass wir erst im Finale unsere einzigen Gegentore bekamen, da unsere Abwehr und vor allem unser nicht planmäßiger Torwart Micha Späth sicher standen. Michael Späth unterstrich mit dieser Leistung seine Torwarteigenschaften nachhaltig, er stellt auch in Zukunft eine sichere Alternative zu unserem Stammtorhüter dar.
Vorrunde (Staffel 1):
Schönau – Städtebau 0:1 (Tor: Födisch)
Städtebau – Tresenwald – Machern 2:0 (Tore: Kill, Böhme)
Städtebau – Engelsdorf II 1:0 (Tor: Böhme)
Halbfinale:
Städtebau – Röglitz 3:0 (Tore: Födisch, Bechmann, Böhme)
Finale:
Städtbau – Schönau 1:2 (Tor: Bechmann)
Städtebau mit Späth - Födisch, Albrecht, Bechmann, Böhme, Kill, Scheide, SchmidtT
Platzierung:
1. Schönau
2. Städtebau
3. Röglitz
4. Klinga
5. Tresenwald - Gerichshain
6. Engelsdorf II
7. Tresenwald - Machern
8. Engelsdorf I
Turnier in Tresenwald am 20.01.2006
Dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung, die sich durch taktische Disziplin und hohe Bewegungsbereitschaft auszeichnete, erreichten wir das Finale, welches wir dann aber unglücklich verloren. Die Tore wurden schön herausgespielt, das Stellungsspiel stimmte. Zu bemerken ist, dass wir erst im Finale unsere einzigen Gegentore bekamen, da unsere Abwehr und vor allem unser nicht planmäßiger Torwart Micha Späth sicher standen. Michael Späth unterstrich mit dieser Leistung seine Torwarteigenschaften nachhaltig, er stellt auch in Zukunft eine sichere Alternative zu unserem Stammtorhüter dar.
Vorrunde (Staffel 1):
Schönau – Städtebau 0:1 (Tor: Födisch)
Städtebau – Tresenwald – Machern 2:0 (Tore: Kill, Böhme)
Städtebau – Engelsdorf II 1:0 (Tor: Böhme)
Halbfinale:
Städtebau – Röglitz 3:0 (Tore: Födisch, Bechmann, Böhme)
Finale:
Städtbau – Schönau 1:2 (Tor: Bechmann)
Städtebau mit Späth - Födisch, Albrecht, Bechmann, Böhme, Kill, Scheide, SchmidtT
Platzierung:
1. Schönau
2. Städtebau
3. Röglitz
4. Klinga
5. Tresenwald - Gerichshain
6. Engelsdorf II
7. Tresenwald - Machern
8. Engelsdorf I
Remis knapp verpasst
SV Tresenwald - Städtebau 2 : 1 (1 : 1) am11.11.2005
Zum Abschluss der Freiluftsaison spielten die Städtebauer im Sportpark Machern. Der Gastgeber entpuppte sich als eine spielstarke Mannschaft, die mit gekonnten Spielzügen bereits aus der eigenen Abwehr heraus das Spiel bestimmen wollten. Die Städtebauer zeigten sich an diesem Tage recht kampfeslustig und glichen die spielerischen Nachteile durch hohes Laufpensum und starkes Zweikampfverhalten aus. So entwickelte sich ein sehr abwechslungsreicher Kampf mit vielen Torgelegenheiten auf beiden Seiten. Eine davon nutzte der Gastgeber durch ein Freistoßtor in der 15. Minute. Doch die Städtebauer ließen nicht locker und konnten 10 Minuten später durch Daniel Albrecht , der einen gelungenen Einstand feierte, zum 1:1 ausgleichen. Nicht zufrieden waren die Gäste mit dem Schiedsrichter, der einige vielleicht spielentscheidende Entscheidungen zum Nachteil der Städtebauer traf. So stand Uwe Schuldt plötzlich frei vor dem gegnerischen Torhüter, wurde aber mit Abseitpfiff gestoppt, obwohl er deutlich erst nach dem Zuspiel die gegnerische Abwehr überlaufen hatte. Auch konnten sich einige Spieler des Gastgebers an Nicklichkeiten und Wortgefechten mehr erlauben als unsere Spieler. In der 2, Halbzeit störten die Städtebauer die Aktionen der Tresenwalder durch beherztes Zweikampfverhalten. Sie hatten im Umkehrspiel auch einige Torchancen, die knapp vergeben wurden oder der gute Torhüter des Gastgebers zunichte machte. ber auch der Gastgeber nutzte zwei Hundertprozentige nicht. Als man sich mit dem Remis abzufinden schien, kam der Gastgeber dann doch noch zu einem Torerfolg.
Es spielten: Reinicke, Kill, Späth, Jahnel (Naumann), Mackert, Golm (T.Schmidt), Födisch, Bechmann (Nagel), Albrecht, Böhme, Schuldt
SV Tresenwald - Städtebau 2 : 1 (1 : 1) am11.11.2005
Zum Abschluss der Freiluftsaison spielten die Städtebauer im Sportpark Machern. Der Gastgeber entpuppte sich als eine spielstarke Mannschaft, die mit gekonnten Spielzügen bereits aus der eigenen Abwehr heraus das Spiel bestimmen wollten. Die Städtebauer zeigten sich an diesem Tage recht kampfeslustig und glichen die spielerischen Nachteile durch hohes Laufpensum und starkes Zweikampfverhalten aus. So entwickelte sich ein sehr abwechslungsreicher Kampf mit vielen Torgelegenheiten auf beiden Seiten. Eine davon nutzte der Gastgeber durch ein Freistoßtor in der 15. Minute. Doch die Städtebauer ließen nicht locker und konnten 10 Minuten später durch Daniel Albrecht , der einen gelungenen Einstand feierte, zum 1:1 ausgleichen. Nicht zufrieden waren die Gäste mit dem Schiedsrichter, der einige vielleicht spielentscheidende Entscheidungen zum Nachteil der Städtebauer traf. So stand Uwe Schuldt plötzlich frei vor dem gegnerischen Torhüter, wurde aber mit Abseitpfiff gestoppt, obwohl er deutlich erst nach dem Zuspiel die gegnerische Abwehr überlaufen hatte. Auch konnten sich einige Spieler des Gastgebers an Nicklichkeiten und Wortgefechten mehr erlauben als unsere Spieler. In der 2, Halbzeit störten die Städtebauer die Aktionen der Tresenwalder durch beherztes Zweikampfverhalten. Sie hatten im Umkehrspiel auch einige Torchancen, die knapp vergeben wurden oder der gute Torhüter des Gastgebers zunichte machte. ber auch der Gastgeber nutzte zwei Hundertprozentige nicht. Als man sich mit dem Remis abzufinden schien, kam der Gastgeber dann doch noch zu einem Torerfolg.
Es spielten: Reinicke, Kill, Späth, Jahnel (Naumann), Mackert, Golm (T.Schmidt), Födisch, Bechmann (Nagel), Albrecht, Böhme, Schuldt
Individuelle Fehler wurden bestraft
VSM Städtebau - ATV 1845 1 : 3 (0 : 1) am 30.09.2005
Die Städtebauer hatten in diesem Spiel arge Personalprobleme, so dass von vorn herein die Erwartungen nicht allzu hoch gestellte waren. Aus einer sicheren Abwehr heraus wurde das Spiel recht gekonnt kontrolliert. Der Ball gehörte wohl nicht zu unseren Freunden, denn gleich mehrmals wurde er nicht richtig getroffen und brachte so den Gegner zu unverhofften Möglichkeiten, die er beim 0:1 und 0:2 auch konsequent nutzte . Man muss freilich zugestehen, dass ATV bis dahin weit mehr Anteile vom Spiel hatten und so unsere Fehler provozierte. Der Anschlusstreffer durch Oliver Kill schien dann noch einmal Hoffnungen zu wecken. Da hatten wir unsere beste Zeit und bei etwas Glück wäre der Ausgleich möglich gewesen. Kurz vor Schluss dann die endgültige Entscheidung, als H.Schmidt bei einer Abwehraktion über den Ball säbelte und so dem Gegner das 3:1 gestattete.
Es spielten: Schuldt; Naumann, Jahnel, H.Schmidt, T.Schmidt, Scheide (Nagel), Mackert, Kill, Golm, Thiel, Böhme.
VSM Städtebau - ATV 1845 1 : 3 (0 : 1) am 30.09.2005
Die Städtebauer hatten in diesem Spiel arge Personalprobleme, so dass von vorn herein die Erwartungen nicht allzu hoch gestellte waren. Aus einer sicheren Abwehr heraus wurde das Spiel recht gekonnt kontrolliert. Der Ball gehörte wohl nicht zu unseren Freunden, denn gleich mehrmals wurde er nicht richtig getroffen und brachte so den Gegner zu unverhofften Möglichkeiten, die er beim 0:1 und 0:2 auch konsequent nutzte . Man muss freilich zugestehen, dass ATV bis dahin weit mehr Anteile vom Spiel hatten und so unsere Fehler provozierte. Der Anschlusstreffer durch Oliver Kill schien dann noch einmal Hoffnungen zu wecken. Da hatten wir unsere beste Zeit und bei etwas Glück wäre der Ausgleich möglich gewesen. Kurz vor Schluss dann die endgültige Entscheidung, als H.Schmidt bei einer Abwehraktion über den Ball säbelte und so dem Gegner das 3:1 gestattete.
Es spielten: Schuldt; Naumann, Jahnel, H.Schmidt, T.Schmidt, Scheide (Nagel), Mackert, Kill, Golm, Thiel, Böhme.
Gerechte Nullnummer
VSM Städtebau - TSV 76 0 : 0 am 23.09.2005
Vor dem Spiel wurde die Devise ausgegeben, hinten dicht zu stehen und keine Gegentreffer zuzulassen und vorn auf erfolgreiche Konter zu hoffen. Zumindest das erste Ziel ist aufgegangen. Die Abwehr um Micha Späth als letzter Mann stand sehr konzentriert und stabil und ließ sich auch nicht herauslocken, sieht man mal von 10 Minuten in der zweiten Hälfte der 1. Halbzeit ab, wo der Gegner wohl seine größte Chance hatte, aber am wieder sehr guten Torwart Uwe Buschmann scheiterte. Vorn rackerte vor allem Oliver Kill, nahm viele Zweikämpfe an, doch die kampfstarke Hintermannschaft von TSV 76 ließ sich kaum ausspielen. Jörg Böhmes Torschüsse waren allzu selten, da ihn seine Mitspieler zu selten anspielten bzw. in Schussposition brachten. Auch in der 2. Halbzeit schenkten sich beide Teams nichts. Beide versuchten schnell das Mittelfeld zu überbrücken, doch auf beiden Seiten waren die Abwehr auf der Hut, zumal die Präzision im Zusammenspiel immer mehr nachließ. So endete ein solch typisches Spiel torlos. Die Städtebauer können sicher bezüglich Spieldisziplin und mannschaftlicher Geschlossenheit darauf aufbauen,
Es spielten: Buschmann, Scheide, Naumann, Späth, Jahnel, T.Schmidt, Kill, Golm (Nagel), Böhme, Schuldt, Thiel
VSM Städtebau - TSV 76 0 : 0 am 23.09.2005
Vor dem Spiel wurde die Devise ausgegeben, hinten dicht zu stehen und keine Gegentreffer zuzulassen und vorn auf erfolgreiche Konter zu hoffen. Zumindest das erste Ziel ist aufgegangen. Die Abwehr um Micha Späth als letzter Mann stand sehr konzentriert und stabil und ließ sich auch nicht herauslocken, sieht man mal von 10 Minuten in der zweiten Hälfte der 1. Halbzeit ab, wo der Gegner wohl seine größte Chance hatte, aber am wieder sehr guten Torwart Uwe Buschmann scheiterte. Vorn rackerte vor allem Oliver Kill, nahm viele Zweikämpfe an, doch die kampfstarke Hintermannschaft von TSV 76 ließ sich kaum ausspielen. Jörg Böhmes Torschüsse waren allzu selten, da ihn seine Mitspieler zu selten anspielten bzw. in Schussposition brachten. Auch in der 2. Halbzeit schenkten sich beide Teams nichts. Beide versuchten schnell das Mittelfeld zu überbrücken, doch auf beiden Seiten waren die Abwehr auf der Hut, zumal die Präzision im Zusammenspiel immer mehr nachließ. So endete ein solch typisches Spiel torlos. Die Städtebauer können sicher bezüglich Spieldisziplin und mannschaftlicher Geschlossenheit darauf aufbauen,
Es spielten: Buschmann, Scheide, Naumann, Späth, Jahnel, T.Schmidt, Kill, Golm (Nagel), Böhme, Schuldt, Thiel
Zerfahrener Kampf
Städtebau - Aufbau Entwurf 1 : 2 (0:2) am 16.09.2005
In diesem Zerfarenen , von vielen Unterbrechungen leidenden Spiel fanden die Städtebauer bis auf die Schlussviertelstunde nie zu ihrer Linie. Ein geordnetes Mittelfeldspiel fand praktisch nicht statt. Die einzige Methode, unsere zwei Stürmer - immer von zwei drei Verteidigern umringt - lang anzuspielen, war schnell ausrechenbar und deshalb ohne abschließende Wirkung. Der Aufbau-Torhüter wurde in der 1. Halbzeit nicht einmal ernsthaft geprüft. Die Gäste spielten da viel direkter und brachte unser Abwehr des öfteren in arge Verlegenheit:, zumal eine Absicherung durch den letzen Mann durch zu weites Aufrücken oft nicht gegeben war. So kassierten wir auch schon bis zur Halbzeitpause zwei Gegentore. In der zweiten Halbzeit wurde unsererseits konsequenter gedeckt . Durch mehr Laufaufwand (Micha Golm war hier Vorbild) und konstruktiverem Spiel (Toralf Schmidt) zeigte der etwas abbauende Gegner durchaus Wirkung. Olliver Kill konnte mit einem Heber zum 1:2 verkürzen, der Ausgleich wollte indes nicht mehr gelingen. Die teilweise harte Gangart einiger Spieler der Gastmannschaft ( vier Gelbe Karten erhielten aber die Städtebauer!) erschwerte unsere Erfolgsabsichten, wobei allerdings nicht zu verschweigen ist, dass das Aufbau -Team auch noch einige Konterchancen zur Resultatserhöhung hatte.
Es spielten: Buschmann, Scheide (Naumann), Späth, Jahnel, T.Schmidt, Mackert, Kill, Golm, Ciasto (Nagel), Thiel, Schuldt
Städtebau - Aufbau Entwurf 1 : 2 (0:2) am 16.09.2005
In diesem Zerfarenen , von vielen Unterbrechungen leidenden Spiel fanden die Städtebauer bis auf die Schlussviertelstunde nie zu ihrer Linie. Ein geordnetes Mittelfeldspiel fand praktisch nicht statt. Die einzige Methode, unsere zwei Stürmer - immer von zwei drei Verteidigern umringt - lang anzuspielen, war schnell ausrechenbar und deshalb ohne abschließende Wirkung. Der Aufbau-Torhüter wurde in der 1. Halbzeit nicht einmal ernsthaft geprüft. Die Gäste spielten da viel direkter und brachte unser Abwehr des öfteren in arge Verlegenheit:, zumal eine Absicherung durch den letzen Mann durch zu weites Aufrücken oft nicht gegeben war. So kassierten wir auch schon bis zur Halbzeitpause zwei Gegentore. In der zweiten Halbzeit wurde unsererseits konsequenter gedeckt . Durch mehr Laufaufwand (Micha Golm war hier Vorbild) und konstruktiverem Spiel (Toralf Schmidt) zeigte der etwas abbauende Gegner durchaus Wirkung. Olliver Kill konnte mit einem Heber zum 1:2 verkürzen, der Ausgleich wollte indes nicht mehr gelingen. Die teilweise harte Gangart einiger Spieler der Gastmannschaft ( vier Gelbe Karten erhielten aber die Städtebauer!) erschwerte unsere Erfolgsabsichten, wobei allerdings nicht zu verschweigen ist, dass das Aufbau -Team auch noch einige Konterchancen zur Resultatserhöhung hatte.
Es spielten: Buschmann, Scheide (Naumann), Späth, Jahnel, T.Schmidt, Mackert, Kill, Golm, Ciasto (Nagel), Thiel, Schuldt
750. Spiel für Reinhold Jahnel
Bahnstromwerk - Städtebau 3 : 6 (1 : 4) am 14.09.2005
Eine gute erste Halbzeit genügte, um die Weichen für ein Weiterkommen in in der zweiten Runde des Pokals zu stellen. Denn schon nach 15 Minuten stand es 3:0 für die Städtebauer (wann gab es zuletzt einen solchen furiosen Start?) . Dabei half der Gastgeber beim Toreschießen kräftig mit , denn Uwe Schuldts Hattrick verhinderte ein Verteidiger des Gastgebers durch ein Eigentor. Nach dem Anschlusstor der Bahnstromwerker stellte Oliver Kill , der diesmal sehr selbstbewusst agierte, den alten Abstand wieder her. Die zweite Halbzeit wurde beinahe zur Katastrophe. Die Abwehr deckte schlampig (gut, dass sich Uwe Buschmann nicht anstecken ließ), so dass es plötzlich nur noch 3:4 stand. Wenn der Gastgeber etwas cleverer gewesen wäre, hätte zu diesem Zeitpunkt das Spiel noch kippen können. Doch wir hatten dann noch einen Jörg Böhme, der mit einem Gewaltschuss einen Gegner traf, von dem dann der Ball ins Tor ging. Und Uwe Schuldt ließ sich in der Schlußphase das 6. Tor nicht nehmen. Dazwischen hatten wir aber noch viele Hundertprozentige, deren Auslassen in einem anderen Spiel mit Sicherheit bestraft würde. Reinhold Jahnel bestritt sein 750. Spiel. Herzliche Gratulation und weiter noch viele gute Spiele!
Es spielten: Buschmann, Scheide, Jahnel, Späth, T.Schmidt, Kill, Golm, Thiel, Ciasto (Nagel), Schuldt, Böhme
Bahnstromwerk - Städtebau 3 : 6 (1 : 4) am 14.09.2005
Eine gute erste Halbzeit genügte, um die Weichen für ein Weiterkommen in in der zweiten Runde des Pokals zu stellen. Denn schon nach 15 Minuten stand es 3:0 für die Städtebauer (wann gab es zuletzt einen solchen furiosen Start?) . Dabei half der Gastgeber beim Toreschießen kräftig mit , denn Uwe Schuldts Hattrick verhinderte ein Verteidiger des Gastgebers durch ein Eigentor. Nach dem Anschlusstor der Bahnstromwerker stellte Oliver Kill , der diesmal sehr selbstbewusst agierte, den alten Abstand wieder her. Die zweite Halbzeit wurde beinahe zur Katastrophe. Die Abwehr deckte schlampig (gut, dass sich Uwe Buschmann nicht anstecken ließ), so dass es plötzlich nur noch 3:4 stand. Wenn der Gastgeber etwas cleverer gewesen wäre, hätte zu diesem Zeitpunkt das Spiel noch kippen können. Doch wir hatten dann noch einen Jörg Böhme, der mit einem Gewaltschuss einen Gegner traf, von dem dann der Ball ins Tor ging. Und Uwe Schuldt ließ sich in der Schlußphase das 6. Tor nicht nehmen. Dazwischen hatten wir aber noch viele Hundertprozentige, deren Auslassen in einem anderen Spiel mit Sicherheit bestraft würde. Reinhold Jahnel bestritt sein 750. Spiel. Herzliche Gratulation und weiter noch viele gute Spiele!
Es spielten: Buschmann, Scheide, Jahnel, Späth, T.Schmidt, Kill, Golm, Thiel, Ciasto (Nagel), Schuldt, Böhme
Sieg knapp verpasst
Stadtwerke - Städtebau 1 : 1 (0 : 0) am 07.09.2005
Trotz guter Leistung der Mannschaft wurde am Ende nur ein Punkt eingefahren. Von Beginn an wurde sehr konzentriert gespielt. Die Abwehr um Reinhold Jahnel und Micha Späth stand recht gut und hatte das Angrifffsspiel des Gastgebers recht gut unter Kontrolle. Sascha Födisch war Dreh- und Angelpunkt im Mittelfeld, doch waren die Aktionen in Strafraumnähe zu ungenau. So passierte lange Zeit nicht viel vor beiden Toren. In der 63. Minute dann ein klassischer Konter über die linke Seite. Die Hereingabe verwandelte Holger Thiel eiskalt zu 1:0. zwei Minuten später - der Gastgeber war noch geschockt- hatte Jörg Böhme die Riesenmöglichkeit, den sack zuzubinden, doch er schoss freistehend überhastet ab und "traf" nur den Torhüter. Meistens werden solche ausgelassenen Chancen bestraft. Der beste Stadtwerker setzte sich auf der linken Seite gegen zwei Städtebauer durch, sein Schuss landete am Querbalken, doch fiel er genau dem zweiten Stürmer vor die Füße. Die Chance ließ er sich nicht nehmen.. So wurden in den Schlussminuten wieder zwei Punkte verschenkt, die sich die Städtebauer durchaus verdient hätten.
Es spielten: Buschmann, Scheide, Jahnel, Späth, T.Schmidt, Golm, Ciasto, Böhme, Födisch, Thiel, Nagel
Stadtwerke - Städtebau 1 : 1 (0 : 0) am 07.09.2005
Trotz guter Leistung der Mannschaft wurde am Ende nur ein Punkt eingefahren. Von Beginn an wurde sehr konzentriert gespielt. Die Abwehr um Reinhold Jahnel und Micha Späth stand recht gut und hatte das Angrifffsspiel des Gastgebers recht gut unter Kontrolle. Sascha Födisch war Dreh- und Angelpunkt im Mittelfeld, doch waren die Aktionen in Strafraumnähe zu ungenau. So passierte lange Zeit nicht viel vor beiden Toren. In der 63. Minute dann ein klassischer Konter über die linke Seite. Die Hereingabe verwandelte Holger Thiel eiskalt zu 1:0. zwei Minuten später - der Gastgeber war noch geschockt- hatte Jörg Böhme die Riesenmöglichkeit, den sack zuzubinden, doch er schoss freistehend überhastet ab und "traf" nur den Torhüter. Meistens werden solche ausgelassenen Chancen bestraft. Der beste Stadtwerker setzte sich auf der linken Seite gegen zwei Städtebauer durch, sein Schuss landete am Querbalken, doch fiel er genau dem zweiten Stürmer vor die Füße. Die Chance ließ er sich nicht nehmen.. So wurden in den Schlussminuten wieder zwei Punkte verschenkt, die sich die Städtebauer durchaus verdient hätten.
Es spielten: Buschmann, Scheide, Jahnel, Späth, T.Schmidt, Golm, Ciasto, Böhme, Födisch, Thiel, Nagel
Fünf schwache Minuten
VSM Städtebau – Victoria 1 : 3 (0 : 3) am 02.09.2005
Mit guten Vorsätzen gingen die Städtebauer in das Spiel und übernahmen von Beginn die Initiative. Doch bald machte sich bemerkbar, dass im Mittelfeld die ordnende Hand fehlte. Zu schnell und zu hastig wurden die Bälle auf unsere beiden Sturmspitzen Holger Thiel und Uwe Schuldt geschlagen, die sich aber gegen die Victoria-Abwehr kaum durchsetzen konnten. Victoria war da schon in der Anfangsphase kombinationssicherer. Und dann hatte der Gegner noch im Sturm junge Spieler aufgeboten, den man nicht zu viel Spielraum geben durfte. Unsere Abwehr spielte mit einer Viererkette, die zudem oft bis zur Mittellinie aufrückte. Dann war es um unsere Hintermannschaft geschehen. Innerhalb von 5 Minuten (21.,23.und 26 Minute) schlug der Gegner dreimal erbarmungslos zu, freilich mit individueller Unterstützung unserer Abwehr. Jedes Mal wurde unsere rechte Abwehrseite überlaufen. Der Victoria- Torhüter hatte in der 1. Halbzeit nicht einen schwierigen Ball zu halten bekommen. Die zweite Halbzeit zeigte dann, dass man mit mehr Einsatz und konzentrierterem Zweikampfverhalten mehr erreichen kann. Belohnt wurde die Offensive aber nur einmal in der 56. Minute, als Jörg Böhme den Ball aus 16m in die Maschen setzte. Es gab noch mehrere ganz nette Spielzüge, doch zu weiteren Toren reichte es nicht.
Es spielten: Buschmann; Mackert, Kill, Jahnel, Späth, T.Schmidt, Golm, Ciasto (Scheide), Böhme, Thiel, Schuldt
VSM Städtebau – Victoria 1 : 3 (0 : 3) am 02.09.2005
Mit guten Vorsätzen gingen die Städtebauer in das Spiel und übernahmen von Beginn die Initiative. Doch bald machte sich bemerkbar, dass im Mittelfeld die ordnende Hand fehlte. Zu schnell und zu hastig wurden die Bälle auf unsere beiden Sturmspitzen Holger Thiel und Uwe Schuldt geschlagen, die sich aber gegen die Victoria-Abwehr kaum durchsetzen konnten. Victoria war da schon in der Anfangsphase kombinationssicherer. Und dann hatte der Gegner noch im Sturm junge Spieler aufgeboten, den man nicht zu viel Spielraum geben durfte. Unsere Abwehr spielte mit einer Viererkette, die zudem oft bis zur Mittellinie aufrückte. Dann war es um unsere Hintermannschaft geschehen. Innerhalb von 5 Minuten (21.,23.und 26 Minute) schlug der Gegner dreimal erbarmungslos zu, freilich mit individueller Unterstützung unserer Abwehr. Jedes Mal wurde unsere rechte Abwehrseite überlaufen. Der Victoria- Torhüter hatte in der 1. Halbzeit nicht einen schwierigen Ball zu halten bekommen. Die zweite Halbzeit zeigte dann, dass man mit mehr Einsatz und konzentrierterem Zweikampfverhalten mehr erreichen kann. Belohnt wurde die Offensive aber nur einmal in der 56. Minute, als Jörg Böhme den Ball aus 16m in die Maschen setzte. Es gab noch mehrere ganz nette Spielzüge, doch zu weiteren Toren reichte es nicht.
Es spielten: Buschmann; Mackert, Kill, Jahnel, Späth, T.Schmidt, Golm, Ciasto (Scheide), Böhme, Thiel, Schuldt
Verpasste Gelegenheiten
PKM Anlagenbau - VSM Städtebau 1 : 1 (0 : 1) am 26.08.2005
Der Start in die Punktspielrunde des Spieljahres 2005/06 endete nur mit einem Teilerfolg für die Städtebauer. Die Mannschaft bestimmte vor allem in der 1. Halbzeit eindeutig das Spielgeschehen und konnte bereits in der 6. Minute durch Holger Thiel in Führung gehen. In der Folge zeigte sich unser Angriffsspiel als zu durchsichtig. Zuviel wurden unsere beiden Stürmer steil angespielt. Dabei blieben sie naturgemäß meist zweiter Sieger. Vermisst wurde das durchdachte Aufbauspiel im Mittelfeld, in dem sich Sascha Födisch redlich mühte, aber zu wenig Anspielpunkte bei den Mitspielern fand. Micha Golm leistete wie immer viel Laufarbeit, fand aber auch zu wenig den gut postierten Mitspieler (was aber nicht an Micha lag). Trotzdem ergaben sich gute Möglichkeiten, wenn einmal über die Flügel gespielt wurde. In der Mitte vergaben dann Holger Thiel und auch Uwe Schuldt (bei Kopfbällen) hochkarätige Chancen. Jörg Böhme versucht seine Schnelligkeitsvorteile auszunutzen, hatte aber mit seinen Granaten kein Glück. Dass sich die Fußballerweisheit mit den vergebenen Chancen auch in diesem Spiel zeigen würde, ahnte man schon zur Halbzeit. Nachdem die Städtebauer weiterhin vor dem gegnerischen Tor sündigten, legten der Gasrgeber seine Hemmungen ab und versuchte selbst mehr Druck zu entwickeln. Die meist hoch reingeschlagenen Bälle wurden von Micha Späth per Kopf abgewehrt oder waren eine sicher Beute des guten Uwe Buschmann. In der 51. Minute konnte auch er nichts ausrichten, als Toralf Schmidt (sonst hatte er ihn recht gut im Griff) von seinem Gegenspieler ausgespielt wurde und dieser aus 16 m ins kurze Eck verwandelte. Am Ende gab es noch einige turbulente Szenen vor den Toren, doch ins Tor ging der Ball nicht mehr. Am Ende überwog die Trauer um 2 vergebene Punkte als die Freude über einen gewonnenen Punkt.
Es spielten: Buschmann, Kill, Späth, Jahnel, T.Schmidt, Ciasto (Naumann), Golm, Födisch, Böhme, Schuldt, Thiel
PKM Anlagenbau - VSM Städtebau 1 : 1 (0 : 1) am 26.08.2005
Der Start in die Punktspielrunde des Spieljahres 2005/06 endete nur mit einem Teilerfolg für die Städtebauer. Die Mannschaft bestimmte vor allem in der 1. Halbzeit eindeutig das Spielgeschehen und konnte bereits in der 6. Minute durch Holger Thiel in Führung gehen. In der Folge zeigte sich unser Angriffsspiel als zu durchsichtig. Zuviel wurden unsere beiden Stürmer steil angespielt. Dabei blieben sie naturgemäß meist zweiter Sieger. Vermisst wurde das durchdachte Aufbauspiel im Mittelfeld, in dem sich Sascha Födisch redlich mühte, aber zu wenig Anspielpunkte bei den Mitspielern fand. Micha Golm leistete wie immer viel Laufarbeit, fand aber auch zu wenig den gut postierten Mitspieler (was aber nicht an Micha lag). Trotzdem ergaben sich gute Möglichkeiten, wenn einmal über die Flügel gespielt wurde. In der Mitte vergaben dann Holger Thiel und auch Uwe Schuldt (bei Kopfbällen) hochkarätige Chancen. Jörg Böhme versucht seine Schnelligkeitsvorteile auszunutzen, hatte aber mit seinen Granaten kein Glück. Dass sich die Fußballerweisheit mit den vergebenen Chancen auch in diesem Spiel zeigen würde, ahnte man schon zur Halbzeit. Nachdem die Städtebauer weiterhin vor dem gegnerischen Tor sündigten, legten der Gasrgeber seine Hemmungen ab und versuchte selbst mehr Druck zu entwickeln. Die meist hoch reingeschlagenen Bälle wurden von Micha Späth per Kopf abgewehrt oder waren eine sicher Beute des guten Uwe Buschmann. In der 51. Minute konnte auch er nichts ausrichten, als Toralf Schmidt (sonst hatte er ihn recht gut im Griff) von seinem Gegenspieler ausgespielt wurde und dieser aus 16 m ins kurze Eck verwandelte. Am Ende gab es noch einige turbulente Szenen vor den Toren, doch ins Tor ging der Ball nicht mehr. Am Ende überwog die Trauer um 2 vergebene Punkte als die Freude über einen gewonnenen Punkt.
Es spielten: Buschmann, Kill, Späth, Jahnel, T.Schmidt, Ciasto (Naumann), Golm, Födisch, Böhme, Schuldt, Thiel
SV Brehmer - Städtebau 1 : 4 (1 : 1) am 12.08.2005
Dank einer guten Torwartleistung von Micha Späth, der für den erkrankten Uwe Buschmann ins Tor musste, und der Rettungstaten auf der Linie von Reinhold Jahnel beim Stand e von 2 : 1 gewannen die Städtebauer am Ende noch verdient mit 4:1. Tore: Schuldt (2), Böhme, Födisch
Dank einer guten Torwartleistung von Micha Späth, der für den erkrankten Uwe Buschmann ins Tor musste, und der Rettungstaten auf der Linie von Reinhold Jahnel beim Stand e von 2 : 1 gewannen die Städtebauer am Ende noch verdient mit 4:1. Tore: Schuldt (2), Böhme, Födisch
Last changed: 01.05.2008 at 14:20
Zurück